Suchen
      Zurück

    Solaranlage versichern

    Ein Photovoltaik-Anlage ist eine nachhaltige Entscheidung und eine grosse Investition. Deshalb lohnt sich ihr Schutz ganz besonders.

    Wie muss eine Photovoltaik-Anlage versichert sein?

    Je nach Versicherer können sich die Modelle und Lösungen unterschieden.

    Üblicherweise sind PV-Anlagen, die auf dem Hausdach montiert sind, über die Gebäudeversicherung versichert. Damit sind Feuerschäden inklusive Blitzschlag und Elementarschäden wie Sturm und Hagel abgedeckt. Je nach Wohnort wird die Feuer-/Elementarversicherung fürs Gebäude durch den Kanton oder durch ein privates Versicherungsunternehmen angeboten. Für Gebäude aus den sogenannten GUSTAVO-Kantonen Genf, Uri, Schwyz, Tessin, Appenzell Innerrhoden, Wallis, Obwalden und aus dem Fürstentum Liechtenstein wird die Gebäudeversicherung gegen Feuer- und Elementarschäden von privaten Versicherungsunternehmen angeboten. In allen anderen Kantonen werden diese Gefahren durch eine kantonale Versicherungsanstalt abgedeckt. Die Versicherung gegen Wasserschäden wird in sämtlichen Kantonen durch private Gesellschaften betrieben. Aus diesen Gründen sollten Sie sich zuerst dort melden, wo ihr Gebäude versichert ist und klären, ob Ihre Photovoltaik-Anlage mitversichert ist und in welchem Umfang.

    Nebst den erwähnten Gefahren (Feuer, Elementar und Wasser) gibt es jedoch noch mehr Risiken, die zu Schäden an einer Photovoltaik-Anlage führen können. Dazu gehören zum Beispiel Vandalismus, Marder, Überspannung oder Diebstahl. Diese Risiken können zusätzlich versichert werden – in der Regel als Teil der Haushaltversicherung.

    Was kostet es, eine Solaranlage zu versichern?

    Die Versicherungsprämie hängt von vielen Faktoren ab, z.B. von Art und Umfang der Versicherungsdeckung, vom Anbieter oder von Grösse und Wert der PV-Anlage. Falls noch andere haustechnische Anlagen wie Lifte oder automatische Garagentore versichert sind, kann dies ebenfalls die Höhe der Kosten beeinflussen.

    Deshalb lässt sich der Preis für den Versicherungsschutz nicht pauschalisieren. Wir empfehlen Ihnen eine individuelle Beratung.

    Wer haftet für Schäden durch die PV-Anlage?

    Der Gebäudeeigentümer ist für alle Gebäudebestandteile verantwortlich – somit auch für seine PV-Anlage. Entsteht einer Drittperson durch diese Anlage ein Personen- oder Sachschaden, für den der Eigentümer nach Gesetz haftbar ist, übernimmt die Privathaftpflichtversicherung oder eine separate Gebäudehaftpflichtversicherung diesen Schaden. Sollten die Ansprüche der geschädigten Person unbegründet sein, leistet die Haftpflichtversicherung den sogenannten passiven Rechtsschutz und lehnt die ungerechtfertigten Forderungen gegenüber der Drittperson ab.

     

    Zurich_72_Logo_Vert_Blue_RGB

     

    Zurich Versicherung: Der passende Schutz für Ihre PV-Anlage

    Bei Zurich können Sie Ihre PV-Anlage einfach im Rahmen der Haushaltversicherung absichern. Damit haben Sie eine gemeinsame Versicherungslösung für Ihr Haus und Ihren Haushalt. Was Sie versichern, wählen Sie individuell. Wir beraten Sie gerne.

    Kontakt
    Telefon: 0800 80 80 80
    E-Mail: welcome@zurich.ch
    Zurich, Generalagentur 

    Weitere Informationen finden Sie ausserdem auf unserer Webseite zurich.ch 

     

    >