Suchen

    Nachbartarif – Lukrativer Ertrag dank Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)

    Solarstrom dem Nachbar verkaufen und eine Win-win-Situation schaffen: der Nachbartarif macht es möglich und erhöht die Rentabilität einer Photovoltaik-Anlage massiv. Beim Nachbartarif profitieren alle: der Solarstromproduzent erhält mehr für seinen Strom und die Verbraucher bezahlen weniger als für den Strombezug aus dem Netz des Energieversorgers. 

    Möglich macht den Nachbartarif der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV). Der ZEV ist ein vertraglicher Zusammenschluss zwischen Ihnen als Betreiber einer Solaranlage und Mitverbrauchenden innerhalb Ihrer Liegenschaft (Stockwerkeigentümer, Mieter) oder der angrenzenden Grundstücke (Nachbarn).

    helion-nachbartarif

    ZEV heisst Zusammenschluss zum Eigenverbrauch und verhilft Ihnen, einen grossen Teil Ihres überschüssigen Solarstroms zum besten Preis zu verkaufen. Unser NACHBARTARIF richtet sich an Besitzerinnen und Besitzer eines MFH, welche bereits Solarstrom produzieren oder sich für die Realisierung einer Solaranlage interessieren. Das ZEV-Ertragsmodell steht in der Schweiz neu zur Verfügung und ist eine attraktive Ergänzung zur Einspeisevergütung des Energieversorgers mit einer verhältnismässig tiefen Vergütung zum Referenzmarktpreis. Dadurch erhöht sich die Rentabilität der Investition in die Solaranlage massiv.

    Der ZEV ist ein vertraglicher Zusammenschluss zwischen Besitzer einer Solaranlage (ZEV-Betreiber) und Nutzerparteien innerhalb des MFH (ZEV-Teilnehmer), welche an günstigem Solarstrom interessiert sind. Es handelt sich um eine Win-Win-Situation: Nebst Ihnen profitieren auch alle anderen Nutzerparteien innerhalb der Liegenschaft. Alle Abnehmer Ihres Solarstroms bezahlen im Vergleich zum Tarif Ihres Energieversorgers 20 Prozent weniger pro Kilowattstunde. 

    ZEV heisst Zusammenschluss zum Eigenverbrauch und verhilft Ihnen, einen grossen Teil Ihres überschüssigen Solarstroms zum besten Preis zu verkaufen. Unser NACHBARTARIF richtet sich an Besitzerinnen und Besitzer eines EFH, welche bereits Solarstrom produzieren oder sich für die Realisierung einer Solaranlage interessieren. Das ZEV-Ertragsmodell steht in der Schweiz neu zur Verfügung und ist eine attraktive Ergänzung zur Einspeisevergütung des Energieversorgers mit einer verhältnismässig tiefen Vergütung zum Referenzmarktpreis. Dadurch erhöht sich die Rentabilität Ihrer Investition in die Solaranlage massiv.

    Der ZEV ist ein vertraglicher Zusammenschluss zwischen dem Betreiber einer Solaranlage (Sie als Besitzer) und Mitverbrauchenden eines oder mehreren angrenzenden Grundstücken (Ihre Nachbarn). Es handelt sich um eine Win-Win-Situation: Nebst Ihnen profitieren auch Ihre Nachbarn. Seit dem 1. Januar 2025 entfällt für alle Beteiligten des ZEV die Gebühr für die Netznutzung des Energieversorgers. Genau aus diesem Grund ist es Ihnen möglich, Ihrem Nachbarn Solarenergie zum Vorzugspreis anzubieten. Konkret bedeutet dies, dass die Abnehmer Ihres Solarstroms im Vergleich zum Tarif des Energieversorgers 20 % weniger bezahlen.

    So funktioniert ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)

    Voraussetzung für einen ZEV ist, dass alle Teilnehmenden des ZEV den gleichen Netzanschlusspunkt haben. Entweder, weil sie im gleichen Gebäude wohnen oder weil ihre Gebäude am gleichen Anschlusspunkt ans Netz angeschlossen sind. Ein ZEV kann mehrere Messpunkte des Netzbetreibers umfassen. In diesem Fall wird der Gesamtmesspunkt virtuell berechnet und man spricht auch von einem virtuellen ZEV (vZEV). Diese Möglichkeit besteht neu seit dem 1.1.2025 und ermöglicht es, den Solarstrom direkt dem Nachbar zu verkaufen, ohne Netzgebühren bezahlen zu müssen.

    Der ZEV gilt gegenüber dem Energieversorger als ein Verbraucher resp. Produzent und erhält nur noch eine Rechnung. Für die weitere Verrechnung unter den einzelnen ZEV-Teilnehmer:innen ist der ZEV-Betreiber verantwortlich. Helion hat dafür eine Partnerschaft mit Smart Energy Link.

    Helion-Energy-Solarstrom

    Der Solarstrom-Überschuss (hellblau) ist dein ZEV- oder vZEV-Potenzial.

    ZEV senkt Ihre Energiekosten


    • Grosses Ertragspotential
      Sie können Ihren Solarstrom an Ihre Nachbarn zu einem attraktiven Preis verkaufen. Ihr Energieversorger bezahlt Ihnen via Einspeisevergütung bedeutend weniger. Diese Ertragssteigerung ist ein entscheidender Beitrag zur Senkung Ihrer Energiekosten.

    • Kostenvorteil für Ihre Nachbarn
      Ihre Nachbarn beziehen Solarstrom direkt von Ihnen. Deshalb entfällt auf diese Lieferung die Netznutzungsgebühr, welche sie sonst an ihren Energieversorger bezahlen müssten. Sofern Sie Ihren Solarstrom günstiger als der Energieversorger an Ihre Nachbarn verkaufen, reduzieren sich deren Stromkosten.

    • Gemeinsam Ressourcen schonen
      Jede ZEV-Partei leistet dank der Nutzung lokal vorhandener Solarenergie einen persönlichen Beitrag zur Energiewende.

    Schritt für Schritt zum ZEV

    Definieren Sie Ihr ZEV-Potenzial

    Wie gross ist Ihr Solarstrom-Überschuss?

    Begeistern Sie Ihre Nachbarn

    Unser kompetenter Berater klärt Fragen oder bespricht letzte Details mit Ihnen.

    Helion Beratung

    Kontaktieren Sie Ihren Helion-Berater. Gerne helfen wir Ihnen von A bis ZEV.

    Begleitung von A bis ZEV

    • 1
      Kostenlose telefonische Erstberatung

      Gerne unterstützen wir Sie bei allen Fragen rund um technische Machbarkeit, Bewilligung und Abrechnungsmodell. 

    • 2
      Kostenlose Beratung

      Wir loten gemeinsam Möglichkeiten aus für Ihre aktuelle Situation und das gewünschte ZEV-Modell. Sie erhälten eine unverbindliche Offerte.

    Wir helfen Ihnen gerne weiter
    Helion Teleconsulting
    Teleconsulting

    +41 32 552 81 10
    sales@helion.ch 

    Fragen und Antworten zum Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)

    Was heisst ZEV?

    Was heisst vZEV?

    Wer kann ein ZEV oder vZEV bilden?

    Wo liegen die Vorteile eines ZEV?

    Wie funktioniert der ZEV?

    Wer kann beim ZEV teilnehmen?

    Was sind die Vorteile für Investor:innen?

    Was sind die Vorteile für Mietende oder Stockwerkeigentümer:innen?

    Was sind die Voraussetzungen für einen ZEV?

    Was sind die nächsten Schritte?

    Zu welchem Tarif darf die Solarenergie an die ZEV-Teilnehmenden veräussert werden?

    Wie wird der Verbrauch gemessen und gar zwischen Netz- und Solarstrom unterschieden?

    Was geschieht, wenn eine Partei sich nicht dem ZEV anschliessen möchte?

    Welche Abrechnungslösung passt zu Ihnen?

    Was passiert, wenn die Solaranlage keinen Strom produziert?

    Wie gehe ich vor wenn mein Überschuss der eigenproduzierten Solarernergie nicht 100% via ZEV verkauft werden kann?

    Benötigt ein vZEV oder ZEV zusätzliche Leitungen?

    Was heisst Eigenverbrauch?

    Wer ist SEL?

    Wer erhält wieviel Solarstrom?

    Was ist die Rendite meines ZEV?

    Wer begleicht die Rechnung des Elektrizitätswerks?

    Wie werden die ZEV-Einnahmen an den/die Eigentümer:in vergütet?

    Wie können Bewohner:innen den eigenen Verbrauch einsehen?

    Wie erfolgt die Rechnungsstellung im Full-Service-Modell?

    An wen wird die Rückliefervergütung ausbezahlt?

    Wie werden Ladestationen für Elektroautos abgerechnet?

    Ist die Anwendung der 80%-Regel für die Solartarifberechnung auch in der STWEG sinnvoll?

    Wer haftet für nicht bezahlte Stromrechnungen?

    Haben ZEV-Teilnehmende die Möglichkeit, wieder aus dem ZEV auszutreten?

    Mit wem und mit welchen Fristen schliesse ich den Dienstleistungsvertrag für den ZEV-Betrieb ab?

    Müssen für einen ZEV neue Zähler installiert werden?

    >